Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
![]() |
Gemeinsam mit dem Deutschland und Europapolitischen Bildungswerk (DEPB) aus Tecklenburg haben die Volkshochschulen Lengerich Westfalen, Münster und Dülmen - Haltern am See - Havixbeck neue Wege in der politischen Bildung beschritten: Vom 14. bis zum 18. April besuchten 37 Teilnehmende Straßburg und das Elsass: In dem VHS-Studienseminar durften sie hautnah erleben, wie das politische und das gelebte Europa in dieser Grenzregion funktioniert. Sie wurden dabei begleitet von Dr. Ulrike Hindersmann, hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterin beim DEPB, und Esther Joy Dohmen, Leiterin der heimischen VHS.
Neben einer theoretischen Einführung in die Geschichte und zu Zielen, Aufgaben und Organisationsformen der Europäischen Union standen zahlreiche Exkursionen auf dem Programm. Die Gruppe besichtigte nicht nur den Europarat und das Europäische Parlament, sondern auch das Europäische Zentrum für Verbraucherschutz und das ehemalige Konzentrationslager Struthoff.
An zwei Tagen wurde die Gruppe durch Michel Schirck begleitet: Der studierte Kunsthistoriker, gebürtige Straßburger und „Vollblut- Elsässer“ begleitet seit fast 40 Jahren Gruppen in und um Straßburg und erklärt im Rahmen historisch-politischer Führungen die Rolle Straßburgs im europäischen Integrationsprozess. Er konnte viel über Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Grenzregion berichten.
Bei dem Besuch des Europäischen Parlaments am Mittwoch hatten die Mitfahrenden die Gelegenheit, mit Dr. Markus Pieper (CDU), Mitglied der EVP-Fraktion Europäischen Parlament, zu sprechen. Er begann seine Ausführungen mit einer Reihe positiver Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit in der Europäischen Union und betonte, wie wichtig das Projekt „Europäische Union“ sei. Die vielen, teilweise auch kritischen Fragen der VHS-Reisenden zeigten, wie gut informiert die Gruppe nicht zuletzt durch die zuvor gewonnenen Eindrücke war.
„Man erhält Gelegenheit, sich intensiv mit Themen zu beschäftigen, für die man sonst wenig Zeit hat“, fasste eine Teilnehmerin das Studienseminar zusammen. Auch Ulrike Hindersmann und Esther Joy Dohmen waren sich einig, dass diese erstmalige Gemeinschaftsveranstaltung für alle Beteiligten einen Gewinn darstellt und die Zusammenarbeit weiter vertieft werden soll. „Durch die Kooperation der Volkshochschulen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu schließen. Solche Blicke über den Tellerrand ermöglichen neue Perspektiven und sind ein Beispiel für gelungene politische Bildung,“ sagte VHS-Leiterin Esther Joy Dohmen.
Dülmen
02594 12-400
Haltern am See
02364 933-442
Havixbeck
02507 33-112
Hier geht es zum neuen Bürgerservice-Portal!
Ein Angebot der Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck