Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
„Wer ein Meister der Farbe werden will, muss jede einzelne Farbe und ihre unendlich vielen Kombinationen mit allen anderen Farben sehen, fühlen und erleben. [...] Wenn Sie ohne zu wissen, Meisterwerke der Farbe schaffen können, so ist das Nicht-Wissen Ihr Weg! Wenn Sie aber aus Ihrem Nicht-Wissen keine Meisterwerke der Farbe schaffen können, dann sollten Sie sich Wissen erarbeiten“. (Johannes Itten, Kunst der Farbe 1961)
Keine andere Maltechnik vermag Emotionen, Gefühle und Stimmungen so gut zu vermitteln wie die Aquarellmalerei. Schwebende Leichtigkeit, Transparenz von Farben, subtile Darstellungen leuchtender und lichtdurchfluteter Atmosphären zeugen von der Sinnlichkeit dieser faszinierenden Malweise.
Gemeinsam mit dem Kursleiter machen sich die Teilnehmer:innen auf eine Reise in die Welt der Farbe und des Lichts. Eine Reise für Alle, die sich in entspannter und ermutigender Atmosphäre die Technik der Aquarellmalerei aneignen oder noch einmal von Grund auf vertiefen wollen. Dabei werden Kenntnisse und Erfahrungen anhand kurzer Theorievermittlung, Technikvorführungen und anschließenden praktischen Übungen parallel wachsen. Vermittelt wird ein solides Grundwissen zu Farben, Maltechnik und Materialien mit dem Ziel, bei Objektdarstellungen oder künstlerischen Fragestellungen ein automatisiertes oder bewusstes Zugreifen - oder auch ein bewusstes "Andersmachen" - zu ermöglichen. Die Maltechniken können dann zwar bewusst aber dennoch intuitiv eingesetzt werden, um den Empfindungen im Malprozess mehr Ausdruck und Raum zu geben. Letztendlich ist es eine Reise, die das „malerische“ Rüstzeug gibt, zu sich selbst zu finden.
Themen des Kurses sind (nach Absprache mit den Teilnehmer:innen):
- Einsatz der Aquarellmalerei bei verschiedenen Bildthemen
- Exkurs in Illustration, Stillleben, Landschaft, Naturstudien etc.
- Stimmungen darstellen, z.B. durch sphärisches Licht und Nebelwelten
- Urban sketching
Wer bereits Zeichenmaterial, Aquarellpapier und Malutensilien besitzt, sollte diese Dinge mitbringen. Im Rahmen des ersten Termins werden Material- und Ausstattungsfragen erörtert und deren Beschaffung (z.B. im Rahmen eines separaten Besuchs bei einem Fachhändler für Künstlerbedarf) geklärt. Fotografische Hilfsmittel wie Kamera oder Smartphone können hilfreich sein. Tischstaffeleien stehen vor Ort zur Verfügung. Der Dozent kann vorab zu den Material- und Ausstattungsfragen kontaktiert werden.
Ohne Ermäßigung.
Zeitraum: |
Montag, 23.01.2023 bis Montag, 13.02.2023, von 19:00 bis 21:15 Uhr an 4 Terminen |
Kosten: |
ab 10 TN: 27,60 EUR / Erm. 27,60 EUR
8 - 9 TN: 34,80 EUR / Erm. 34,80 EUR 6 - 7 TN: 45,60 EUR / Erm. 45,60 EUR |
Material: | Wer bereits Zeichenmaterial, Aquarellpapier und Malutensilien besitzt, sollte diese Dinge mitbringen. Im Rahmen des ersten Termins werden Material- und Ausstattungsfragen erörtert und deren Beschaffung (z.B. im Rahmen eines separaten Besuchs bei einem Fachhändler für Künstlerbedarf) geklärt. Fotografische Hilfsmittel wie Kamera oder Smartphone können hilfreich sein. Tischstaffeleien stehen vor Ort zur Verfügung. Der Dozent kann vorab zu Materialfragen kontaktiert werden. |
Datum | Zeit | Raum | Ort | Straße | |
---|---|---|---|---|---|
Mo. | 23.01.2023 | 19:00 - 21:15 Uhr | 48249 Dülmen | Lüdinghauser Straße 1b | |
Mo. | 30.01.2023 | 19:00 - 21:15 Uhr | 48249 Dülmen | Lüdinghauser Straße 1b | |
Mo. | 06.02.2023 | 19:00 - 21:15 Uhr | 48249 Dülmen | Lüdinghauser Straße 1b | |
Mo. | 13.02.2023 | 19:00 - 21:15 Uhr | 48249 Dülmen | Lüdinghauser Straße 1b |
Dülmen:
Montag:
08:30 - 12:00 Uhr u.
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch & Freitag
08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag:
08:30 - 12:00 Uhr u.
14:00 - 18:00 Uhr
Haltern am See:
Montag & Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr u.
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch & Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Gerne bearbeiten wir Ihr Anliegen telefonisch oder per Mail!
Ihr VHS-Team
Dülmen:
02594 12-400
02594 12-480
Haltern am See
02364 933-442
Havixbeck
02507 33-112
Ein Angebot der Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck